Ihm ist kein Thema heilig: WG-Alltag im Brennpunktviertel, Fleischkonsum im Übermaß oder gar eigenmächtig die Polizei aus dem Verkehr ziehen? Alles schon erlebt, alles halb so wild. Haze bewegt sich nur allzu gerne auf schlüpfrigem Terrain – komischerweise ohne auszurutschen. Dank einer ordentlichen Portion Ironie kommt der Charmebolzen des schwarzen Humors immer wieder mit einem blauen Auge und einem Lachen auf den Lippen davon. Authentisch, düster, lustig!
Mathias Haze ist Stand-up-Comedian und stammt aus der Nähe von Mannheim. Dort hat er Kommunikationsdesign studiert, also im Grunde alles, was mit Foto- und Videogestaltung, Illustration und Design zusammenhängt. Als Abschlussarbeit hat er die Stand-up-Show Fun’s Not Dead produziert. Mathias ist auch Mitgründer der Veranstaltungsreihe Chaos Comedy Club, deren Veranstaltungen vor allem in der Gegend um Karlsruhe und Mannheim stattfinden.
Der gebürtige Baden-Württemberger hat 30 Jahre gekämpft, seinen Dialekt so gut wie möglich abzulegen, um Sprachkünstler zu werden. Nach einer Ausbildung zum Mediengestalter lebte er mehrere Jahre in einer Punkrock-WG in Mannheim und arbeitete als Layouter für Musikmagazine. Danach studierte er Kommunikationsdesign in Mannheim. Mathias gestaltet mittlerweile Plakate und Illustrationen für die halbe deutschsprachige Comedyszene. Bevor er anfing Stand-Up zu machen, spielte er jahrelang in verschiedenen Punkbands wie dem Mannheimer Trio „Loaded“ und „Old Man Coyote“ Gitarre. Der Vorteil bei Stand-Up ist allerdings, dass er keine Schlagzeugteile mehr rumschleppen muss und der Soundcheck nie länger als 3 Minuten dauert. Der Nachteil hingegen, dass man einen vergeigten Auftritt nicht auf den besoffenen Drummer schieben kann. Sein erster Comedy-Auftritt fand vor 40 Freunden auf dem schimmligen WG-Dachboden im Rahmen eines Uni-Projekts statt. Fünf Lacher in 20 Minuten genügten ihm, um weiterzumachen. Aus Ermangelung an Open Mics rief er 2019 in Mannheim den CHAOS COMEDY CLUB ins Leben. Mittlerweile ist wohnhaft in Mainz, wo er den CCC im legendären unterhaus weiterführt.
In seiner 1-Zimmer-Wohnung schreibt er weiterhin Musik: emotionaleaters.bandcamp.com